Berichte AHDS

Schlachtbefund Datenberichte

Bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung werden entsprechend der Fleischuntersuchungs-VO (2006) Abweichungen erhoben und ans VIS (Veterinärinformationssystem) gemeldet. Zur besseren Übersicht wurden die vorgegebenen Feststellungen kategorisiert und priorisiert und auf betriebsindividuellen Dashboards im AHDS dargestellt.

Im Schweinebereich stehen folgende Kategorien zur Verfügung:

Gruppe Unversehrtheit: lokale Entzündungen, Organvorfälle, Abszesse, Allgemeinerkrankungen (Septikämien, Pyämie, Toxämie, Virämie), Farbabweichungen, Geruchsabweichung, andere Veränderungen (z.B. Nekrosen, Tumore), Fremdkörper, Parasiten, Trichinen, Schwachfinnigkeit, Sarcosporidien.

Gruppe Transport: Transportbedingte Verletzungen, Transportschäden, Transporttod, Transportverbot aus sonstigem Grund, Verletzungen am Schlachthof, Verenden am Schlachthof.

Gruppe Tierschutz: Abmagerung, Verschmutzung, schlechter Allgemeinzustand, Kannibalismus, Liegestellen, Geschwüre, andere Veränderungen, die durch nicht optimale Haltungsbedingungen im Herkunftsbetrieb entstehen.

Gruppe Leber/Bauch: Milk spots, Entzündungen der Leber bzw. Leberkapsel, Bauchfellentzündung, Farbabweichungen, Fettleber, Nierenveränderungen.

Gruppe Gliedmaßen: Klauenveränderungen, Entzündungen von Gelenken, Arthrosen.

Gruppe Atemwege: Lungenentzündung, Herzbeutelentzündung, Brustfellentzündung, Verwachsungen des Geschlinges, Lungenwürmer.

Zusätzlich wird das Auftreten von Brustfellentzündungen, Leberentzündungen, Lungenentzündungen und Milk Spots als Einzelbefunde dargestellt.

Für Rinder werden die Befunde in folgende Gruppen eingeteilt und ausgewertet:

Gruppe Unversehrtheit: lokale Entzündungen, Organvorfälle, Abszesse, Allgemeinerkrankungen (Septikämien, Pyämie, Toxämie, Virämie), Farbabweichungen, Geruchsabweichung, andere Veränderungen (z.B. Nekrosen, Tumore), Fremdkörper, Parasiten, Schwachfinnigkeit, Sarcosporidien, schlechter Allgemeinzustand, Abmagerung, eingewachsene Kette, Verschmutzung, pathophysiologische Veränderungen.

Gruppe Transport: Transportbedingte Verletzungen, Transportschäden, Transporttod, Transportverbot aus sonstigem Grund, Verletzungen am Schlachthof, Verenden am Schlachthof, blutige oder wässrige Durchtränkung.

Gruppe Tierschutz: Abmagerung, Verschmutzung, schlechter Allgemeinzustand, Liegestellen, Geschwüre, Klauenveränderungen, eingewachsene Kette, Frakturen oder Lähmungen am landwirtschaftlichen Betrieb, andere Veränderungen, die durch nicht optimale Haltungsbedingungen im Herkunftsbetrieb entstehen.

Gruppe Leber/Bauch: Entzündungen der Leber bzw. Leberkapsel, Bauchfellentzündung, Farbabweichungen, Fettleber, Nierenveränderungen, Leberegel, Parasiten, Abszesse.

Gruppe Gliedmaßen: Klauenveränderungen, Entzündungen von Gelenken, Arthrosen, eingewachsene Kette, Liegestellen, Geschwüre, Frakturen oder Lähmungen am landwirtschaftlichen Betrieb.

Gruppe Atemwege: Lungenentzündung, Herzbeutelentzündung, Brustfellentzündung, Verwachsungen des Geschlinges.

Außerdem wird das Auftreten von Bauchfellentzündungen, Leberegel, Leberentzündungen, Lungenentzündungen, Multiple Abszesse und Parasiten als Einzelbefunde dargestellt.

Beispiele:

Dieses Diagramm zeigt eine Auswertung der Tiere des Betriebes einer bestimmten Tierart, die an einem Tag in einem Schlachthof geschlachtet wurden. Sie enthält Daten der Schlachttieruntersuchung (STU) sowie der Fleischuntersuchung (FUS).
In der Grafik wird der Anteil der betroffenen Tiere für verschiedene Feststellungen dargestellt. Zum Vergleich wird auch der Anteil aller an diesem Tag im Schlachthof geschlachteten Tiere gezeigt. Datum und Schlachthof können ausgewählt werden.

Dieses Diagramm zeigt eine Auswertung der Tiere einer bestimmten Tierart gruppiert je Quartal. Sie enthält Daten der Schlachttieruntersuchung (STU) sowie der Fleischuntersuchung (FUS).
Das Diagramm zeigt den Anteil der betroffenen Tiere für verschiedene Feststellungen im zeitlichen Verlauf.

Diese Graphik zeigt den Anteil Ihrer geschlachteten Tiere, die bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) eine entsprechende Feststellung aufwiesen (schwarzes Karo) im Vergleich zu anderen Betrieben. Der gelbe Bereich enthält dabei Betriebe, deren durchschnittliche Feststellungsrate im Kalenderjahr im unteren Mittel aller Betriebe liegt (unteren 50 %). Im roten Bereich liegen hingegen die Betriebe, deren durchschnittliche Feststellungsrate im Kalenderjahr in den oberen 10 % liegen. Liegt das schwarze Karo im gelben Bereich, zählt Ihr Betreib somit zu den Betrieben mit einer geringen bis mittleren durchschnittlichen Feststellungsrate. Liegt er hingegen im roten Bereich, gehört Ihr Betrieb zu den 10 % der Betriebe mit den höchsten Feststellungsraten.

Artikel teilen