Über uns

Tiergesundheit
Österreich

Tiergesundheit Österreich

Die Tiergesundheit Österreich wurde 2023 als Dachverband der Tiergesundheitsdienste gegründet und ist seit 2025 entsprechend des Österreichischen Tiergesundheitsgesetzes anerkannt.

Mitglieder

Gemeinsam für Tiergesundheit, Tierschutz und Lebensmittelsicherheit – From stable to table

Die ordentlichen Mitglieder des Vereines sind Landwirtinnen und Landwirte (Landwirtschaftskammer, Bundesverbände aus dem Tierhaltungs- und Tierzuchtsektor), Tierärztinnen und Tierärzte (Tierärztekammer, TGD-Tierärztinnen und Tierärzte), Tiergesundheitsdienste (Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung, Länder-Tiergesundheitsdienste) sowie Wirtschaft (Wirtschaftskammer, Schlachtbetriebe, Molkereien). Damit ist der Dachverband die erste Organisation in Österreich, in der Landwirtschaft, Tierärzteschaft und Wirtschaftsbetriebe der ersten Verarbeitungsstufe die Themenstellungen festlegen und gemeinsam an Lösungen zur Sicherung der Tiergesundheit, des Tierschutzes und der Lebensmittelsicherheit arbeiten.

Die Aufgaben der Tiergesundheit Österreich

Die Tiergesundheit Österreich setzt sich für die Förderung der Tiergesundheit in Österreich ein, indem sie im Einklang mit den Vorgaben des § 21 des österreichischen Tiergesundheitsgesetzes zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen beiträgt sowie das Wohlbefinden und die Vitalität der Nutztiere sichert. Der Verein agiert dabei als Informationsquelle, Vernetzungspartner und Unterstützer für Tierhalterinnen und Tierhalter, Tierärztinnen und Tierärzte und alle relevanten Beteiligten im Bereich der Tiergesundheit.

Der Rechtsrahmen der Tiergesundheit Österreich ist im § 21 des Tiergesundheitsgesetzes 2024 begründet. Damit ist ein großer Teil der Aufgaben vorgegeben, welche sich aus dem EU-Tiergesundheitsrecht, dem nationalen Tiergesundheitsgesetz sowie dem GAP-Strategieplan Österreichs ableiten:

  • Unterstützung der Unternehmerin/des Unternehmers bei Umsetzung der Pflichten zur Tiergesundheit und von Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren

  • Koordination und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Beratung sowie Feststellung von Krankheiten und Seuchenprävention (Tiergesundheitsbesuche).

  • Erstellung von bundeseinheitlichen Programmen für ausgewählte Krankheiten.

  • Sicherung einheitlicher Standards bei Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Biosicherheit im landwirtschaftlichen Nutztierbereich.

  • Die Erarbeitung von Aus- und Weiterbildungsunterlagen und Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Tierkrankheiten, Zoonosen, Lebensmittelsicherheit, Schutz vor biologischen Gefahren, Tierarzneimittel, Resistenzen und Wechselwirkung zwischen Tiergesundheit, Tierwohl und menschlicher Gesundheit an Unternehmerinnen/Unternehmer und Angehörige der mit Tieren befassten Berufe.

  • Datenvernetzung und -bereitstellung sowie erweitertes Datenmanagement zur Seuchenprävention.

Vorstand

Der Verein wird durch den Obmann Ing. Franz Rauscher und dessen Stellvertreter Mag. Kurt Frühwirth nach außen vertreten.

Ing. Franz Rauscher
Mag. Kurt Frühwirth

Weitere Vorstandsmitglieder

  • Dr. Christian Mader (Tiergesundheitsdienste)
  • Dr. Claudine Mramor (Tiergesundheitsdienste)
  • Dr. Gottfried Schoder (Tiergesundheitsdienste)
  • Josef Fradler (Landwirtschaft)
  • Mag. Franz Waldenberger (Landwirtschaft)
  • Mag. Dietmar Gerstner (Tierärzteschaft)
  • Mag. Bernhard Kammerer (Tierärzteschaft)
  • Roland Ackermann (Wirtschaft)
  • Dr. Daniela Andratsch (Wirtschaft)
  • Stefan Lindner (Wirtschaft)

Team

Dr. Simone Steiner, Dip. ECBHM
Lebenslauf

1994 – 2003: Studium der Veterinärmedizin

2003 – 2007: Doktoratsstudium der Veterinärmedizin

2003 – 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Wien

2004 – 2008: Internship and Residency des European College of Bovine Health Management, Abschluss als Diplomate des ECBHM

2014 – 2015: Tierärztlicher Physikatskurs

2015 – 2019: Marketmanagerin Wiederkäuer, MSD-Tiergesundheit

2019 – 2023: Koordinatorin für veterinärmedizinische Angelegenheiten, Rinderzucht Austria

2023 bis heute: Geschäftsführung Verein Tiergesundheit Österreich

Dr. Erika Gusterer
Lebenslauf

2008 – 2015: Diplomstudium Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

2015 – 2021: Doktoratsstudium an der Klinik für Wiederkäuer – Abteilung Bestandsbetreuung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

2018 – 2023: Tierärztin in der Nutztierpraxis in Österreich und Deutschland

Seit 2023: Tierärztin bei Tiergesundheit Österreich, Fachbereich Rind

Dr. Ursula Ruczizka-Schmied
Lebenslauf

2014: Abschluss Diplomstudium Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

2020: Abschluss Doktoratsstudium Veterinärmedizin an der Universitätsklinik für Schweine der Veterinärmedizinischen Universität Wien

2014 – 2017: Tierärztin in einer Gemischtpraxis

2014 – 2021: Universitätsassistentin an der Universitätsklinik für Schweine an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Seit 2021: Tierärztin bei der Tiergesundheit Österreich / Fachbereich Schwein

Seit 2024: Landwirtin

Dr. Nina Hye

Fachbereich Wiederkäuer

M +43 (0) 664 88 92 21 32
hye@tg-oe.at

Lebenslauf

2000 – 2007: Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

2007 – 2010: Doktoratsstudium der Veterinärmedizin an der Klinik für Wiederkäuer der Veterinärmedizinischen Universität Wien

2010 – 2015: Tierärztin in der Großtier- und Gemischtpraxis

2015 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bestandsbetreuung bei Wiederkäuern, Veterinärmedizinische Universität Wien

Seit 2023: Tierärztin bei Tiergesundheit Österreich, Fachbereich Wiederkäuer

Fachausschüsse

Für die Umsetzung der Aufgaben und Ziele des Vereins sind Fachausschüsse für die Tierarten Rind, Schwein, Kleine Wiederkäuer und Farmwild, Bienen und Fische eingerichtet worden. Zusammen mit den Spartentierärztinnen arbeiten Fachexpertinnen/Fachexperten der einzelnen Mitgliedergruppen und Expertinnen/Experten der Veterinärmedizinischen Universität, der Universität für Bodenkultur und der AGES an Projekten und Programmen zur Verbesserung der Tiergesundheit, des Tierschutzes, der Biosicherheit und des Arzneimitteleinsatzes auf den landwirtschaftlichen Betrieben.