Animal Health Data Service

AHDS
Informationen zur Plattform
Das Animal Health Data Service ist eine zentrale Plattform zur Vernetzung von Daten aus dem Tiergesundheits- und Tierhaltungsbereich.
Das AHDS wird von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) betrieben. Gemeinsam mit der Tiergesundheit Österreich werden neue Quelldatenbanken angebunden und Auswertungen für Tierärztinnen/Tierärzte und Landwirtinnen/Landwirte und TGDs erstellt.
Ziel des AHDS ist es, Tierhalterinnen/Tierhalter bzw. Tierärztinnen/Tierärzte durch gezielte Auswertungen bei der Verbesserung der Tiergesundheit und der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes zu unterstützen. So stehen etwa individualisierte Berichte zum Antibiotikaeinsatz, Auswertungen zur Kälbersterblichkeit oder Ergebnisse der Schlachttier- und Fleischuntersuchung zur Verfügung.
Die Sichtbarkeit der Daten wird durch Berechtigungen und Aggregation beschränkt. Für Landwirtinnen/Landwirte erfolgt der Login via eAMA Zugangsdaten, für Tierärztinnen/Tierärzte via ID-Austria.
Übersicht Animal Health Data Service (AHDS)

Datengrundlage
Die Grundlage für die Verbesserung von Managementmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Betrieben ist die Vernetzung vorhandener Daten im Tierhaltungs- und Veterinärbereich. In Österreich stehen zahlreiche Datenbanken und Daten zur Verfügung, die jedoch bislang wenig genutzt und nicht miteinander vernetzt wurden. Im Rahmen des AHDS wird die Vernetzung dieser Daten umgesetzt. Ziel ist es, Benchmarkingberichte und Tierwohlindizes zu erstellen, die Landwirtinnen/Landwirte und Tierärztinnen/Tierärzte zur Verfügung gestellt und im Rahmen von TGD-Programmen genutzt werden können. Diese Vernetzung und Weiterentwicklung bestehender Daten erfolgt in Zusammenarbeit von Tiergesundheit Österreich und AGES.
Berichte
Das AHDS wird laufend weiterentwickelt.
Aktuell stehen Berichte zu den Antibiotikaabgabemengen,
zu den Schlachttier- und Fleischuntersuchungen und zur Kälbersterblichkeit zur Verfügung.

AHDS
Die Sichtbarkeit der Daten wird durch Berechtigungen und Aggregationen beschränkt. Für Landwirtinnen/Landwirte erfolgt der Login via eAMA Zugangsdaten, für Tierärztinnen/Tierärzte via ID-Austria.





