Kälbersterblichkeits Berichte
Die Kälbersterblichkeit ist ein wichtiger Indikator für die Kälbergesundheit am Betrieb. Datengrundlage bildet die Kennzeichnung und Registrierung von Rindern, die durch die Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008, BGBL. II Nr. 201/2008 geregelt ist. Die Registrierung erfolgt in der Rinderdatenbank, die in der AMA (Agrarmarkt Austria) geführt wird. Verbringungsdaten und Bestandsdaten von Rindern werden im VIS übernommen.

In dieser Tabelle werden die Anzahl und der Anteil verschiedener Kennzahlen der Kälbersterblichkeit pro Betrieb dargestellt. Dazu zählen die Gesamtanzahl der Geburten innerhalb eines Jahres sowie spezifische Sterblichkeitsanteile in unterschiedlichen Altersstufen.

Damit ein Betrieb Kälber im Alter zwischen 21 und 28 Lebenstagen innergemeinschaftlich verbringen darf, muss dieser Betrieb nach den Bestimmungen des Tiertransportgesetzes eine gute Kälbergesundheit aufweisen. Diese ist gegeben, wenn der Betrieb eine Kälbersterblichkeit im Zeitraum von 3. bis 60. Lebenstag von kleiner oder gleich 8% aufweist. Zur Berechnung herangezogen wird ein Zeitraum von 36 Monaten



