PRRS-Stabilisierung
Ziel dieses Programmes ist es, die Tiergesundheit vor allem in Bezug auf PRRS in Schweinebetrieben zu stabilisieren. Die Kenntnis des PRRS Betriebsstatus und darauf abgestimmte Maßnahmen (Untersuchungen, Biosicherheit am Betrieb, Impfungen, Weiterbildungen, etc.) sollen eine Verbesserung der Tiergesundheit am Einzelbetrieb erzielen. Die Verbreitung von PRRS Feldviren wird durch die Berücksichtigung des PRRS Status im Tierverkehr (z.B. in der Ferkelvermarktung) vermieden. Damit dieser ganzheitliche Ansatz möglich ist, werden Schweinebetriebe aller Produktionsstufen im Programm berücksichtigt. Dies sind Herdebuchzuchtbetriebe, Ferkelerzeugerbetriebe und Mastbetriebe. Herdebuchzuchtbetriebe nehmen schon seit 2003 an einem PRRS Programm teil. Dieses wurde in das hier beschriebene Programm integriert.
Das Programm unterliegt einer laufenden Evaluierung und Überarbeitung durch den Fachausschuss Schwein. Sollten sich besondere Fragestellungen ergeben, wie z.B. unklarer Betriebsstatus, Unklarheiten in der Statusvergabe bzw. fragliche Ergebnisse in der Diagnostik, kann Rücksprache mit den TGDs bzw. der Schweineklinik gehalten werden.



