Räude
Durch die Verbesserung des Tiergesundheitsstatus wird der prophylaktische und therapeutische Einsatz von Arzneimitteln minimiert und eine bessere Tierleistung erzielt.
Durch die Überwachung und bestätigte Räudefreiheit von Zuchtbeständen entfällt dieroutinemäßige Räudebehandlung im Mastbereich. Die Leistungen der Zuchtsauen werden verbessert.
Durch dieses Programm ist es möglich, Bestände nach ihrem Räudestatus zu differenzieren und räudefreie von nicht räudefreien Beständen zu unterscheiden. Der Verkauf räudefreier Ferkel bedingt einen Marktvorteil, da der Zugewinn durch Räudefreiheit mit etwa Euro 7 pro Mastschwein beziffert wird. EU-weit wird die Räudetilgung in deutschen, dänischen und schwedischen Beständen praktiziert. Die Räudesanierung österreichischer Bestände könnte durch Anschluss an den EU-Markt einen großen Marktvorteil für Österreich schaffen.



